Matches in Harvard for { <http://id.lib.harvard.edu/aleph/000648264/catalog> ?p ?o. }
Showing items 1 to 34 of
34
with 100 items per page.
- catalog abstract ""Das hier erstmals in Buchform vorliegende Werk Hirschfelds wurde in den Jahren 1922-23 geschrieben und ist damals in wöchentlichen Fortsetzungen in der Berliner Schwulenzeitschrift "Die Freundschaft" erschienen. Unmittelbarer Anlaß für diese Aufzeichnungen war das 25-jährige Bestehen des Wissenschaftlich-humanitären Komitees. Unter dem schlichten Titel "Lebenserinnerungen" wurde 1922 eine Buchveröffentlichung dieses umfangreichsten Memoirentexts Hirschfelds vom Steegemann Verlag in Hannover angekündigt, was die überaus enge Verquickung von Person und Bewegung noch einmal verdeutlicht. Aus unbekannten Gründen unterblieb jedoch die Drucklegung, so daß die 52 ursprünglichen Fortsetzungen aus der "Freundschaft"--hier in 17 Kapitel neu gegliedert--erst jetzt einem breiteren Leserpublikum erschlossen werden. Wie das Komitee die tatgewordene Idee Hirschfelds war, so symbolisierte er selbst über Jahrzehnte Hinweg homosexuelle Emanzipationsbestrebungen schlechthin, was ihm sowohl Anfeindung als auch Anerkennung einbrachte. Bestärkt und ermutigt fühlte sich anscheinend die große Mehrheit der damaligen Leser durch Hirschfelds weitgehende Aussparung der Differenzen innerhalb der Schwulenbewegung, durch seine alles andere als tiefschürfende Behandlung solcher Rückschläge wie der Eulenburgkrise, durch seine optimistische und menschenfreundliche Grundhaltung. Hirschfelds Auffassung von schwuler Solidarität ging so weit, daß er wohl nie etwas Negatives über irgendeinen Homosexuellen äußerte, weder in diesem Werk noch sonstwo, sei es schriftlich oder mündlich. Später sollte er sogar noch Toleranz gegenüber Schwule Nazis zeigen. Der Widersacher stand stets jenseits, in der Gestalt des bigotten Heterosexuellen; der Homosexuelle dagegen war das bedauerliche, letztlich unschuldige Opfer einer unaufgeklärten Gesellschaft, die es zu verändern galt. Für damalige Leser wurde dieses Identifikationsangebot noch verstärkt, indem es wohl kaum ein zweites Werk in Hirschfelds Gesamtschaffen gibt, das sich so unumwunden als Lebenshilfe ausgibt. Trost spendend, Rat erteilend, Zuversicht aussprechend--hier präsentiert sich Hirschfeld als bewährte mütterlich-seelsorgerische Führergestalt."--Jacket.".
- catalog contributor b818482.
- catalog contributor b818483.
- catalog contributor b818484.
- catalog created "c1986.".
- catalog date "1986".
- catalog date "c1986.".
- catalog dateCopyrighted "c1986.".
- catalog description ""Das hier erstmals in Buchform vorliegende Werk Hirschfelds wurde in den Jahren 1922-23 geschrieben und ist damals in wöchentlichen Fortsetzungen in der Berliner Schwulenzeitschrift "Die Freundschaft" erschienen. Unmittelbarer Anlaß für diese Aufzeichnungen war das 25-jährige Bestehen des Wissenschaftlich-humanitären Komitees. Unter dem schlichten Titel "Lebenserinnerungen" wurde 1922 eine Buchveröffentlichung dieses umfangreichsten Memoirentexts Hirschfelds vom Steegemann Verlag in Hannover angekündigt, was die überaus enge Verquickung von Person und Bewegung noch einmal verdeutlicht. Aus unbekannten Gründen unterblieb jedoch die Drucklegung, so daß die 52 ursprünglichen Fortsetzungen aus der "Freundschaft"--hier in 17 Kapitel neu gegliedert--erst jetzt einem breiteren Leserpublikum erschlossen werden. ".
- catalog description "Der Widersacher stand stets jenseits, in der Gestalt des bigotten Heterosexuellen; der Homosexuelle dagegen war das bedauerliche, letztlich unschuldige Opfer einer unaufgeklärten Gesellschaft, die es zu verändern galt. Für damalige Leser wurde dieses Identifikationsangebot noch verstärkt, indem es wohl kaum ein zweites Werk in Hirschfelds Gesamtschaffen gibt, das sich so unumwunden als Lebenshilfe ausgibt. Trost spendend, Rat erteilend, Zuversicht aussprechend--hier präsentiert sich Hirschfeld als bewährte mütterlich-seelsorgerische Führergestalt."--Jacket.".
- catalog description "Einst und jetzt -- Der Homosexuelle vor dem Strafrichter -- Erpressung -- Berliner Lokale -- Die Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees und seine ersten Mitglieder -- Oscar Wilde -- Bürgerliches Gesetzbuch und Code pénal -- Adelskreise -- August Bebel -- Juristen und Prozesse -- Christentum und Homosexualität -- Römisches Intermezzo -- Probleme der Berufswahl -- Homosexuelle in der Armee -- Kolberger Kindheit -- Homosexuelle im Urteil der Schulmediziner -- Kongreßbesuche und Auslandsreisen.".
- catalog description "Wie das Komitee die tatgewordene Idee Hirschfelds war, so symbolisierte er selbst über Jahrzehnte Hinweg homosexuelle Emanzipationsbestrebungen schlechthin, was ihm sowohl Anfeindung als auch Anerkennung einbrachte. Bestärkt und ermutigt fühlte sich anscheinend die große Mehrheit der damaligen Leser durch Hirschfelds weitgehende Aussparung der Differenzen innerhalb der Schwulenbewegung, durch seine alles andere als tiefschürfende Behandlung solcher Rückschläge wie der Eulenburgkrise, durch seine optimistische und menschenfreundliche Grundhaltung. Hirschfelds Auffassung von schwuler Solidarität ging so weit, daß er wohl nie etwas Negatives über irgendeinen Homosexuellen äußerte, weder in diesem Werk noch sonstwo, sei es schriftlich oder mündlich. Später sollte er sogar noch Toleranz gegenüber Schwule Nazis zeigen. ".
- catalog extent "213 p. :".
- catalog identifier "392149561X".
- catalog isPartOf "Schriftenreihe der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft ; Nr. 1".
- catalog issued "1986".
- catalog issued "c1986.".
- catalog language "ger".
- catalog publisher "Berlin : Verlag Rosa Winkel,".
- catalog spatial "Germany".
- catalog spatial "Germany.".
- catalog subject "Gay liberation movement Germany History.".
- catalog subject "Gay men Germany Biography.".
- catalog subject "HQ75.8.H57 A38 1986".
- catalog subject "Hirschfeld, Magnus, 1868-1935.".
- catalog subject "Male homosexuality Germany.".
- catalog subject "Male homosexuality.".
- catalog subject "Social movements Germany History.".
- catalog subject "Social movements History.".
- catalog tableOfContents "Einst und jetzt -- Der Homosexuelle vor dem Strafrichter -- Erpressung -- Berliner Lokale -- Die Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees und seine ersten Mitglieder -- Oscar Wilde -- Bürgerliches Gesetzbuch und Code pénal -- Adelskreise -- August Bebel -- Juristen und Prozesse -- Christentum und Homosexualität -- Römisches Intermezzo -- Probleme der Berufswahl -- Homosexuelle in der Armee -- Kolberger Kindheit -- Homosexuelle im Urteil der Schulmediziner -- Kongreßbesuche und Auslandsreisen.".
- catalog title "Von einst bis jetzt : Geschichte einer homosexuellen Bewegung, 1897-1922 / Magnus Hirschfeld ; herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Manfred Herzer und James Steakley.".
- catalog type "Biography. fast".
- catalog type "History. fast".
- catalog type "text".