Matches in Library of Congress for { <http://lccn.loc.gov/2012510073> ?p ?o. }
Showing items 1 to 17 of
17
with 100 items per page.
- 2012510073 contributor B12661758.
- 2012510073 date "2012".
- 2012510073 description "Einleitung : Siglo(s) de Oro : eine plurale Epoche -- Chronologischer Überblick -- Die Kulturen Spaniens im 16. und 17. Jahrhundert. Die eigene Kultur und das Fremde; Spanien und die 'neue' Welt : Kolonialismus und Globalisierungsdynamik; Das Fremde im Eigenen : Minderheiten im frühneuzeitlichen Spanien ; Geistliche und weltliche Kultur; Spanien nach der Reformation; Geistliche Kultur und Literatur; Weltliche Kultur und Literatur -- Buchkultur der Frühen Neuzeit. Schreiben unter den Bedingungen der Zensur ; Autorschaft; Die Bedeutung der Paratexte; Weibliche Autorschaft ; Leseverhalten im Siglo de Oro -- Rhetorik, Poetik und Emblematik. Literatur im Zeichen der Rhetorik ; Poetik : Piaton, Aristoteles und die Folgen ; Emblematik : ein frühneuzeitliches Medienverbundsystem -- Erzählende Literatur. Theorie und Praxis der Erzählliteratur im Siglo de Oro ; Versgebundenes Erzählen : die Epik; Übersetzungen antiker Epen; Literarisch inspirierte Epen; Historiographisch inspirierte Epen; Biblisch-heilsgeschichtlich inspirierte Epik ; Formen fiktionaler Prosa; Vor dem Roman : Hauptformen und Entwicklungslinien der längeren Prosa: Ritterroman: Vom sentimentalen Roman (novela sentimental) zum Schäferroman (novela pastoril): Abenteuerromane nach dem Vorbild Heliodors (novela bizantina bzw. libros de aventuras peregrinas): Der Pikaroroman (novela picaresca) vor dem Hintergrund der menippeischen Satire: Satirische und moralistische Erzählliteratur; Novellistik: Volkstümliche Schwanktradition (narrativa folclórica bzw. cuentos): Literarische Novellistik nach Boccaccio ; Formen nichtfiktionaler Prosa; Wissensvermittelnde Literatur des Humanismus; Religiöses Schrifttum; Politisches Schrifttum ; Beispielanalyse aus dem 16. Jahrhundert : El Abencerraje ; Beispielanalysen aus dem 17. Jahrhundert : Mateo Alemáns Guzmán de Alfarache und Cervantes' Don Quijote -- La Celestina : ein fundamentales Werk zwischen den Gattungen -- Theater und Drama. Das Theater als soziale Anstalt : beliebt und umstritten; Produktionsbedingungen; Aufführungsorte und Bühnenformen ; Dramentheorie und -praxis im Siglo de Oro; Das 16. Jahrhundert; Das 17. Jahrhundert ; Formen und Funktionen des Dramatischen; Spielarten der comedia nacional; Der auto sacramental; Kurzformen (teatro breve) ; Beispielanalyse aus dem 16. Jahrhundert : Lope de Ruedas Zwischenspiel Las aceitunas ; Beispielanalysen aus dem 17. Jahrhundert : Lope de Vegas La dama boba und Calderóns La dama duende -- Lyrik. Poetologie und dichterische Praxis im Siglo de Oro; Erneuerung im Zeichen des Petrarkismus : 16. Jahrhundert; Góngoras 'neue Lyrik' und die Folgen : 17. Jahrhundert ; Formenrepertoire; Unstrophische Dichtungsformen : Romance und Silva; Strophische Dichtungsformen: Populäre Formen aus dem Mittelalter: Klassische lyrische 'Genres': Formenrepertoire des Petrarkismus ; Hauptthematiken; Weltliche Liebe und Mystik; Mythen und zeitgeschichtliche Ereignisse; Religiöse Themen; Moralische und satirische Dichtung ; Beispielanalysen aus dem 16. Jahrhundert : Teresa de Jesús' religiöses Liebesgedicht Vivo sin vivir en mí ; Beispielanalysen aus dem 17. Jahrhundert : Liebesmythen bei Luis Carrillo y Sotomayor und Francisco de Quevedo -- Bibliographie. Hilfsbibliographie zum Studium der Literatur des Siglo de Oro ; Verwendete Literatur -- Namenregister -- Sachregister -- Abbildungsnachweise.".
- 2012510073 description "Includes bibliographical references and index.".
- 2012510073 extent "243 pages ;".
- 2012510073 identifier "3503137238 (pbk.)".
- 2012510073 identifier "9783503137237 (pbk.)".
- 2012510073 isPartOf "Grundlagen der Romanistik ; Band 25".
- 2012510073 issued "2012".
- 2012510073 language "ger".
- 2012510073 spatial "Spain.".
- 2012510073 subject "Books and reading Spain.".
- 2012510073 subject "PQ6064 .E37 2012".
- 2012510073 subject "Spanish literature Classical period, 1500-1700 History and criticism.".
- 2012510073 tableOfContents "Einleitung : Siglo(s) de Oro : eine plurale Epoche -- Chronologischer Überblick -- Die Kulturen Spaniens im 16. und 17. Jahrhundert. Die eigene Kultur und das Fremde; Spanien und die 'neue' Welt : Kolonialismus und Globalisierungsdynamik; Das Fremde im Eigenen : Minderheiten im frühneuzeitlichen Spanien ; Geistliche und weltliche Kultur; Spanien nach der Reformation; Geistliche Kultur und Literatur; Weltliche Kultur und Literatur -- Buchkultur der Frühen Neuzeit. Schreiben unter den Bedingungen der Zensur ; Autorschaft; Die Bedeutung der Paratexte; Weibliche Autorschaft ; Leseverhalten im Siglo de Oro -- Rhetorik, Poetik und Emblematik. Literatur im Zeichen der Rhetorik ; Poetik : Piaton, Aristoteles und die Folgen ; Emblematik : ein frühneuzeitliches Medienverbundsystem -- Erzählende Literatur. Theorie und Praxis der Erzählliteratur im Siglo de Oro ; Versgebundenes Erzählen : die Epik; Übersetzungen antiker Epen; Literarisch inspirierte Epen; Historiographisch inspirierte Epen; Biblisch-heilsgeschichtlich inspirierte Epik ; Formen fiktionaler Prosa; Vor dem Roman : Hauptformen und Entwicklungslinien der längeren Prosa: Ritterroman: Vom sentimentalen Roman (novela sentimental) zum Schäferroman (novela pastoril): Abenteuerromane nach dem Vorbild Heliodors (novela bizantina bzw. libros de aventuras peregrinas): Der Pikaroroman (novela picaresca) vor dem Hintergrund der menippeischen Satire: Satirische und moralistische Erzählliteratur; Novellistik: Volkstümliche Schwanktradition (narrativa folclórica bzw. cuentos): Literarische Novellistik nach Boccaccio ; Formen nichtfiktionaler Prosa; Wissensvermittelnde Literatur des Humanismus; Religiöses Schrifttum; Politisches Schrifttum ; Beispielanalyse aus dem 16. Jahrhundert : El Abencerraje ; Beispielanalysen aus dem 17. Jahrhundert : Mateo Alemáns Guzmán de Alfarache und Cervantes' Don Quijote -- La Celestina : ein fundamentales Werk zwischen den Gattungen -- Theater und Drama. Das Theater als soziale Anstalt : beliebt und umstritten; Produktionsbedingungen; Aufführungsorte und Bühnenformen ; Dramentheorie und -praxis im Siglo de Oro; Das 16. Jahrhundert; Das 17. Jahrhundert ; Formen und Funktionen des Dramatischen; Spielarten der comedia nacional; Der auto sacramental; Kurzformen (teatro breve) ; Beispielanalyse aus dem 16. Jahrhundert : Lope de Ruedas Zwischenspiel Las aceitunas ; Beispielanalysen aus dem 17. Jahrhundert : Lope de Vegas La dama boba und Calderóns La dama duende -- Lyrik. Poetologie und dichterische Praxis im Siglo de Oro; Erneuerung im Zeichen des Petrarkismus : 16. Jahrhundert; Góngoras 'neue Lyrik' und die Folgen : 17. Jahrhundert ; Formenrepertoire; Unstrophische Dichtungsformen : Romance und Silva; Strophische Dichtungsformen: Populäre Formen aus dem Mittelalter: Klassische lyrische 'Genres': Formenrepertoire des Petrarkismus ; Hauptthematiken; Weltliche Liebe und Mystik; Mythen und zeitgeschichtliche Ereignisse; Religiöse Themen; Moralische und satirische Dichtung ; Beispielanalysen aus dem 16. Jahrhundert : Teresa de Jesús' religiöses Liebesgedicht Vivo sin vivir en mí ; Beispielanalysen aus dem 17. Jahrhundert : Liebesmythen bei Luis Carrillo y Sotomayor und Francisco de Quevedo -- Bibliographie. Hilfsbibliographie zum Studium der Literatur des Siglo de Oro ; Verwendete Literatur -- Namenregister -- Sachregister -- Abbildungsnachweise.".
- 2012510073 title "Einführung in die spanische Literatur und Kultur des Siglo de Oro / von Hanno Ehrlicher.".
- 2012510073 type "text".